Märkte verstehen, wenn sie schwanken
Volatilität ist kein Feind. Sie ist Information. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Marktbewegungen einordnen, ohne dabei den Kopf zu verlieren. Ab Herbst 2025 beginnt unser nächster Durchgang.
Zum Programm

Warum Schwankungen Sie nicht erschrecken sollten
Die meisten Menschen behandeln Volatilität wie schlechtes Wetter. Etwas, das man aussitzen muss. Dabei erzählt jede Bewegung eine Geschichte über Angebot, Nachfrage und menschliches Verhalten.
Seit 2019 haben wir mit über 600 Teilnehmern gearbeitet. Was wir gelernt haben? Die erfolgreichsten Anleger sind nicht die optimistischsten. Sie sind die, die Zusammenhänge sehen, wo andere nur Chaos erkennen.
Unser Ansatz ist einfach: Keine Formeln ohne Kontext. Keine Theorie ohne Praxisbezug. Sie lernen, Marktsignale zu lesen – nicht, ihnen blind zu folgen.
Wie wir hierher gekommen sind
solarenqiv hat nicht als Bildungsplattform begonnen. Wir haben als kleines Beratungsteam angefangen, das frustriert war von den immer gleichen Missverständnissen über Märkte.
Die erste Gruppe
Zwölf Leute in einem Kölner Coworking-Space. Wir hatten mehr Fragen als Antworten, aber genau das machte es interessant.
Struktur statt Chaos
Nach drei Jahren haben wir gemerkt: Menschen brauchen keine komplexeren Modelle. Sie brauchen klarere Erklärungen für die Grundlagen.
Was heute anders ist
Wir arbeiten jetzt mit digitalen Formaten und Live-Sessions. Die Inhalte sind dichter geworden, aber auch zugänglicher für verschiedene Lerntypen.

Lena Bergfeld
Programmleiterin
Ich habe Economics studiert und zehn Jahre in verschiedenen Märkten gearbeitet. Was mich antreibt? Die Überzeugung, dass finanzielle Bildung nicht elitär sein muss.
Meine Rolle bei solarenqiv ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Inhalte nicht nur richtig, sondern auch verständlich sind. Manchmal bedeutet das, komplizierte Konzepte neu zu formulieren, bis sie Sinn ergeben.
Ehrlichkeit vor Optimismus
Wir versprechen keine Renditen. Wir zeigen, wie man selbst denkt und entscheidet.
Kontext über Daten
Zahlen allein sagen nichts. Sie brauchen Zusammenhänge, um Bedeutung zu haben.
Verschiedene Perspektiven
Jeder Teilnehmer bringt einen eigenen Hintergrund mit. Das macht Diskussionen wertvoll.
Langfristiges Denken
Schnelle Gewinne sind Glückssache. Verständnis zahlt sich über Jahre aus.
Wie das Lernen bei uns funktioniert
Keine starren Vorlesungen. Wir kombinieren strukturierte Module mit flexiblen Formaten, die sich an Ihren Alltag anpassen.

Selbstlernphasen mit Material
Video-Einheiten, Lesetexte und Fallbeispiele, die Sie in Ihrem Tempo durcharbeiten. Alles ist so aufgebaut, dass Sie nicht alles auf einmal verstehen müssen.

Live-Sessions alle zwei Wochen
Hier beantworten wir offene Fragen, diskutieren aktuelle Marktereignisse und arbeiten gemeinsam an konkreten Szenarien. Diese Treffen sind optional, aber die meisten schätzen sie.

Praxis statt bloße Theorie
Wir arbeiten mit echten Marktdaten und realen Szenarien. Sie bekommen keine abstrakten Modelle präsentiert, sondern lernen, wie man Informationen filtert und einordnet.
Das bedeutet konkret: Sie analysieren Kursverläufe, interpretieren Nachrichten und verstehen, warum Märkte manchmal irrational erscheinen.
- Wöchentliche Aufgaben mit direktem Feedback
- Zugang zu Datenquellen und Analyse-Tools
- Praktische Übungen zu Risikoeinschätzung
- Diskussionen über reale Marktentwicklungen