Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

Wir bei solarenqiv nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote zum Thema Marktvolatilität nutzen.

Diese Erklärung gilt für alle Dienste, die unter solarenqiv.com angeboten werden. Wir halten uns dabei an die Vorgaben der DSGVO und des BDSG.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

solarenqiv
Lichtstraße 24
50825 Köln, Deutschland

Telefon: +49723271807
E-Mail: contact@solarenqiv.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Kontaktdaten wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.

2. Welche Daten erfassen wir

Beim Besuch unserer Website und der Nutzung unserer Bildungsangebote verarbeiten wir verschiedene Kategorien von Daten. Die Erhebung erfolgt nur in dem Umfang, der für die jeweilige Leistung erforderlich ist.

Technische Zugriffsdaten

Unser Webserver erfasst bei jedem Zugriff automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – es geht nicht anders, wenn ein Browser mit einem Server kommuniziert.

  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts (gekürzt nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und heruntergeladene Dateien
  • Browsertyp und Betriebssystem
  • Verweisende Website (Referrer)

Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und zur Erkennung von technischen Problemen oder Sicherheitsvorfällen.

Anmeldedaten für Kurse

Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, benötigen wir folgende Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse für Kurskommunikation
  • Telefonnummer (optional, für dringende Mitteilungen)
  • Beruflicher Hintergrund (hilft uns bei der Kursgestaltung)
  • Vorkenntnisse im Bereich Finanzmärkte

Kontaktanfragen

Bei Kontaktaufnahme über unser Formular oder per E-Mail speichern wir Ihre Anfrage samt den von Ihnen übermittelten Kontaktdaten. Das müssen wir tun, um Ihre Frage beantworten zu können.

3. Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete Zwecke und auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO.

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Durchführung von Bildungsangeboten Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Beantwortung von Anfragen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Versand von Kursinformationen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionierende Website und qualitativ hochwertige Bildungsangebote bereitzustellen. Wo wir auf Ihre Einwilligung angewiesen sind, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4. Weitergabe an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie auch nicht ohne Grund weiter. Manchmal müssen wir aber mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, um unsere Dienste anbieten zu können.

Hosting-Anbieter

Unsere Website wird auf Servern eines deutschen Hosting-Anbieters betrieben, der nach ISO 27001 zertifiziert ist. Mit diesem Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

E-Mail-Versand

Für den Versand von Kursinformationen nutzen wir einen spezialisierten E-Mail-Dienstleister mit Servern in der EU. Auch hier existiert ein Auftragsverarbeitungsvertrag, der die DSGVO-konforme Verarbeitung sicherstellt.

Zahlungsabwicklung

Falls Sie kostenpflichtige Kurse buchen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über zertifizierte Payment-Anbieter. Diese erhalten nur die für die Transaktion notwendigen Daten.

Wichtig: Alle externen Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Technische Zugriffsdaten: Vollständige Löschung nach 90 Tagen, IP-Kürzung nach 7 Tagen
  • Kontaktanfragen: 12 Monate nach abschließender Bearbeitung
  • Kursanmeldungen: Für die Dauer der Kursteilnahme plus 3 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Newsletter-Abonnements: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Vertragsunterlagen: 10 Jahre nach Vertragsende (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch, sofern keine rechtlichen Gründe dagegen sprechen. Sie können auch jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

6. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Falls ja, erhalten Sie eine Kopie dieser Daten sowie Informationen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige Daten korrigieren wir unverzüglich auf Ihren Hinweis. Unvollständige Daten können Sie ergänzen lassen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr nötig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können dem entgegenstehen – in diesem Fall sperren wir die Daten für andere Verwendungen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, können Sie in einem strukturierten, gängigen Format erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit technisch machbar.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an contact@solarenqiv.com oder einen Brief an unsere Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von zwei Wochen. In komplexen Fällen kann es auch mal einen Monat dauern – dann informieren wir Sie aber zeitnah über den Stand.

7. Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen um, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

  • Verschlüsselte Übertragung aller Daten per SSL/TLS (erkennbar am Schloss-Symbol in der Adressleiste)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall-Systeme und Intrusion Detection
  • Regelmäßige Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeiter

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir tun unser Bestes, können aber absolute Sicherheit nicht garantieren.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen diese sparsam und zweckgebunden ein.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen (etwa bevorzugte Sprache oder Login-Status), damit Sie diese nicht bei jedem Besuch neu eingeben müssen. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie aber, dass dann möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für uns zuständig ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde in Ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz wenden.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail (falls Sie uns eine E-Mail-Adresse mitgeteilt haben) oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

E-Mail: contact@solarenqiv.com

Telefon: +49 723 271 807

Lichtstraße 24, 50825 Köln