Wer wir sind und warum wir das machen
Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, Marktschwankungen zu verstehen statt vor ihnen zurückzuschrecken.
Finanzmärkte wirken auf viele abschreckend. Die ständigen Auf- und Abwärtsbewegungen, die Nachrichten über Crashes und Booms – das alles kann überwältigen. Wir haben solarenqiv gegründet, weil wir glauben, dass Volatilität kein Feind ist. Sie ist einfach Teil des Spiels. Und wenn man versteht, wie dieses Spiel funktioniert, verliert man die Angst.
Wie alles anfing
2017 saßen Berthold und Leopold in einem Café in Köln und diskutierten über die Finanzkrise von 2008. Beide hatten damals miterlebt, wie Freunde und Familie ihr Geld verloren – nicht weil die Märkte böse waren, sondern weil niemand ihnen erklärt hatte, wie man mit Unsicherheit umgeht.
Berthold hatte gerade seinen Job bei einer Bank gekündigt. Er war frustriert davon, dass Finanzberatung oft mehr Verkauf als echte Aufklärung war. Leopold unterrichtete damals Wirtschaft an einer Abendschule und merkte, dass seine Schüler zwar Zinsen ausrechnen konnten, aber keine Ahnung hatten, was ein fallender Markt für ihre Altersvorsorge bedeutet.
Die Idee war simpel: Was wäre, wenn man Finanzbildung so aufbauen würde, dass Menschen Marktschwankungen nicht als Bedrohung sehen, sondern als normalen Teil ihrer langfristigen Strategie? Anfang 2018 starteten sie die ersten Workshops – ohne große Pläne, nur mit dem Wunsch, etwas anders zu machen.

Wie wir arbeiten
Keine komplizierten Theorien. Nur das, was wirklich zählt, wenn die Kurse fallen oder steigen.
Realistische Szenarien
Wir arbeiten mit echten Marktsituationen. Die Finanzkrise 2008, der Corona-Crash 2020, die Inflation 2022 – all das nutzen wir als Lernmaterial. Nicht als Horrorgeschichten, sondern als Fallstudien darüber, was funktioniert hat und was nicht.
Kleine Gruppen, echte Gespräche
Unsere Programme laufen mit maximal 15 Teilnehmern. Nicht weil wir elitär sein wollen, sondern weil man so wirklich diskutieren kann. Jemand erzählt von seinen Ängsten bei fallenden Kursen, ein anderer teilt seine Erfahrung – so lernt man mehr als aus jedem Lehrbuch.
Langfristige Begleitung
Nach einem Programm verschwindet man nicht einfach. Viele Teilnehmer bleiben in Kontakt, tauschen sich aus, fragen nach. Wir bieten vierteljährliche Updates zu aktuellen Marktbewegungen an – keine Verkaufsveranstaltungen, nur Einordnung dessen, was gerade passiert.
Die Köpfe hinter solarenqiv
Wir sind keine Investment-Gurus mit Lamborghinis. Wir sind zwei Menschen, die gerne über Märkte nachdenken und andere daran teilhaben lassen wollen.

Berthold Kleinmann
Gründer und Marktanalyst
Hat 15 Jahre bei verschiedenen Finanzinstituten gearbeitet, bevor er genug hatte von standardisierten Beratungsgesprächen. Liest lieber historische Marktanalysen als aktuelle Börsennews. Glaubt fest daran, dass Langeweile eine unterschätzte Anlagestrategie ist.

Leopold Wächter
Bildungsleiter
War Lehrer, bevor er zur Finanzbildung kam. Hat ein Talent dafür, komplizierte Zusammenhänge so zu erklären, dass sie plötzlich logisch wirken. Ärgert sich über schlechte Grafiken in Finanzmedien und erstellt deshalb lieber eigene.
Was wir eigentlich erreichen wollen
Ehrlich gesagt? Wir wollen, dass weniger Menschen in Panik verkaufen, wenn die Märkte fallen. Dass mehr Menschen verstehen, warum Diversifikation nicht nur ein schickes Wort ist. Dass jemand, der 2026 in Rente geht, nicht plötzlich merkt, dass sein Portfolio komplett falsch aufgestellt ist.
Es geht nicht darum, reich zu werden. Es geht darum, nicht arm zu bleiben, weil man aus Angst die falschen Entscheidungen trifft. Volatilität wird es immer geben – 2025 gab es wieder genug davon. Die Frage ist nur, ob man vorbereitet ist oder nicht.
Unsere Programme starten normalerweise im Herbst und Frühjahr. Wer Interesse hat, kann sich jetzt schon für Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 vormerken lassen. Wir melden uns dann mit Details.

