Marktvolatilität verstehen lernen

Ein praxisorientiertes Bildungsprogramm für Menschen, die Marktschwankungen nicht mehr als Bedrohung, sondern als erkennbare Muster begreifen möchten. Start im Oktober 2025.

8 Monate
Intensives Lernprogramm mit wöchentlichen Sessions
16 Module
Von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Analysetools
Max. 18
Teilnehmer pro Gruppe für individuelles Feedback

Was Sie wirklich lernen werden

Dieses Programm ist kein schneller Weg zum Reichtum. Es geht um Verständnis – wie Märkte funktionieren, warum sie schwanken und was das für Ihre eigenen Entscheidungen bedeuten kann.

Finanzmarktanalyse und Bildungsmaterialien
01

Marktzyklen erkennen

Wir schauen uns historische Daten an – nicht um die Zukunft vorherzusagen, sondern um Muster zu erkennen. Bullen- und Bärenmärkte, Korrekturen, Crashs. Was war ähnlich, was anders?

3 Wochen · Oktober-November 2025
02

Wirtschaftsindikatoren lesen

Zinssätze, Inflation, Arbeitslosenquoten – klingt trocken, aber diese Zahlen beeinflussen Märkte massiv. Sie lernen, welche Indikatoren wann wichtig werden.

2 Wochen · November 2025
03

Technische vs. fundamentale Analyse

Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Wir vergleichen Charts mit Unternehmensdaten und diskutieren, wann welcher Ansatz sinnvoller sein könnte.

3 Wochen · Dezember 2025
04

Risikomanagement verstehen

Wie viel Volatilität können Sie persönlich verkraften? Das ist keine theoretische Frage. Wir arbeiten an individuellen Strategien basierend auf Ihrer Situation.

4 Wochen · Januar 2026
05

Verhaltenspsychologie an Märkten

Angst und Gier treiben Märkte mehr als rationale Analysen. Sie lernen typische psychologische Fallen kennen – auch Ihre eigenen.

3 Wochen · Februar 2026
06

Fallstudien und Praxisanwendung

Wir analysieren echte Marktereignisse: die Finanzkrise 2008, Corona-Crash 2020, Inflation 2022-2023. Was können wir heute daraus lernen?

5 Wochen · März-April 2026

Ihre Programmbegleiter

Vier Finanzprofis mit unterschiedlichen Hintergründen. Jeder bringt eigene Perspektiven und Erfahrungen mit – auch Fehler, aus denen sie gelernt haben.

Bertram Lindholm, Spezialist für Marktanalyse

Bertram Lindholm

Marktanalyst

14 Jahre Erfahrung in der Analyse europäischer Märkte. Hat 2011 bei einem Hedgefonds gearbeitet und dabei viel über Volatilität gelernt.

Svea Reuter, Expertin für Risikobewertung

Svea Reuter

Risiko-Spezialistin

War 9 Jahre in der Kreditrisikoabteilung einer Bank tätig. Kennt die Mechanismen hinter Marktbewegungen aus institutioneller Sicht.

Roland Mersch, Fachmann für Wirtschaftsindikatoren

Roland Mersch

Wirtschaftsexperte

Ehemaliger Volkswirt bei einer Forschungsinstitution. Spezialisiert auf makroökonomische Zusammenhänge und deren Marktauswirkungen.

Ines Waldmann, Spezialistin für Anlegerverhalten

Ines Waldmann

Behavioral Finance

Hat Verhaltensökonomie studiert und berät seit 7 Jahren Anleger. Ihr Fokus liegt auf psychologischen Aspekten bei Finanzentscheidungen.

So läuft das Programm ab

8 Monate strukturiertes Lernen mit Flexibilität für individuelle Fragen. Hier sehen Sie den groben Zeitplan – Details besprechen wir in der ersten Session.

1
15. Oktober 2025

Programmbeginn und Erwartungsabgleich

Kick-off in Köln oder online. Wir klären Ziele, verteilen Materialien und schauen, wo jeder Teilnehmer steht. Keine Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse sollte da sein.

2
Oktober-Dezember 2025

Grundlagenphase

Wöchentliche Sessions à 90 Minuten. Wir bauen systematisch Wissen auf – von Marktmechanismen über Indikatoren bis zu ersten Analysetools. Hausaufgaben sind optional, aber hilfreich.

3
Januar-März 2026

Vertiefung und Praxisphase

Jetzt wird's konkreter. Sie arbeiten an eigenen Fallstudien, analysieren aktuelle Marktgeschehnisse und entwickeln persönliche Strategien für Volatilitätsphasen.

4
April-Mai 2026

Integration und Anwendung

Die letzten 8 Wochen nutzen wir für individuelle Projekte. Sie wählen einen Bereich, der Sie besonders interessiert, und vertiefen diesen mit Unterstützung der Coaches.

5
30. Mai 2026

Abschluss und Ausblick

Gemeinsames Treffen in Köln. Wir reflektieren das Gelernte, besprechen nächste Schritte und Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat. Alumni-Netzwerk bleibt bestehen.

Interesse anmelden